Sozialistischer Realismus – Kunst und Kultur im Sozialismus
Sozialistischer Realismus – Kunst und Kultur im Sozialismus
„Ich verwandelte mich in den Nullpunkt der Form und kam aus dem Nichts zur Schöpfung, das heißt zum Suprematismus, zum neuen Realismus in der Malerei – zur ungegenständlichen Schöpfung.“[1] Mit diesen Worten beschrieb der russische Maler Kazimir Malevich im Jahr 1916 seinen Prozess vom Futurismus und Kubismus hin zum Suprematismus. Einer modernen Kunstform in Russland, die bis in die 1930er Jahre Geltung hatte und als eine der wichtigsten abstrakten Kunstrichtungen gilt.
Kunst und Kultur sollten für Rezipient:innen wie auch Schaffende ohne Frage mit kreativer Freiheit und Entfaltung verbunden sein, sowie keinerlei Begrenzung erfahren können.
Das war und ist allerdings nicht überall auf der Welt der Fall. Kunstrichtungen, -stile und -phasen wurden stets von soziokulturellen, politischen und wirtschaftlichen Umständen geprägt. Zensur durch politische Einflüsse führte häufig wiederum zu ganz neuen künstlerischen Ausdrücken. Was geschieht aber, wenn ein Staat in die gesamte Kunst- und Kulturwelt eines Landes eingreift? Wenn sämtliche Maler:innen, Schriftsteller:innen, Architekt:innen, Musiker:innen etc. genauesten Vorgaben zu gehorchen haben und ihnen bei Ungehorsam gefährliche Konsequenzen drohen?
Ein neuer Kunststil, der bleiben sollte
Im Jahr 1932 gab die Kommunistische Partei der Sowjetunion unter dem damaligen Ministerpräsidenten Josef Stalin einen neuen staatlichen Kunststil als Richtlinie vor, der die gesamte Kulturszene des Landes durchrängen und kontrollieren sollte:
Den sozialistischen Realismus. Kunst sollte von nun an als staatliches Propagandamittel dienen, und den sowjetischen Staat und seine Ideale in realistischer Form abbilden. Strenge Richtlinien gaben genau vor, was dargestellt werden durfte und was nicht.
Im Jahr 1948 wurde schließlich vom damaligen sowjetischen Kulturoffizier Alexander Lwowitsch Dymschitz gefordert, den sozialistischen Realismus auf die gesamte sowjetische Besatzungszone auszuweiten. Bis in die 1990er Jahre prägte und kontrollierte dieser daraufhin sämtliche Bereiche der künstlerischen Welt in sozialistischen Ländern auf der ganzen Welt. Die neue Kunstrichtung sollte Themen aus dem sowjetischen Arbeitsleben in den Vordergrund stellen und diese in realistischer Form darstellen. Jegliche Abschweifung der staatlich vorgegebenen Richtlinien waren verboten. Künstler:innen in den Bereichen der Malerei, Bildhauerei, Architektur, Musik und sämtlichen weiteren angewandten Künsten waren der Umsetzung dieser Ideale verpflichtet. Wer sich nicht an die strengen Vorgaben hielt, wurde mit Zensur und Ausgrenzung bestraft. Viele Künstler:innen landeten daraufhin in Straflagern und Gefängnissen oder wurden sogar ermordet. Zahlreiche Betroffene der Kunstszene flüchteten ins Exil, um dort als freie Menschen leben und arbeiten zu können.
Wie kam es dazu?
Der sozialistische Realismus entstand aus einem revolutionär geprägten Bewusstsein der 1920er Jahre und aus einer an den Zielen der kommunistischen Partei orientierten, Methode der künstlerischen Gestaltung. Der gesellschaftliche und sozialistisch orientierte Aufbruch, der aus der Oktoberrevolution 1917 nachklang, wurde von den Künsten reflektiert und mündete schließlich in einem Stilpluralismus.[2] In den frühen 1920er Jahren kamen abstrakte und gegenständliche Kunst gleichberechtigt zur Geltung und es kam zu einer neuen, von gesellschaftlichen Umschwüngen inspirierten Avantgarde. Es bildeten sich kulturelle Vereinigungen, die primär auf eine in der Gesellschaft durchgreifende proletarische Kulturrevolution setzten. Diese Phase der künstlerischen Freiheit hatte 1928, mit dem Beginn der Alleinherrschaft Josef Stalins und der Einführung seines ersten Fünfjahresplanes, allerdings ihr Ende gefunden. Die sowjetische Wirtschaft sollte nun zentral in Form einer Planwirtschaft gelenkt werden, die sämtliche Bereiche des öffentlichen Lebens durchdrang. Es kam zu einem forcierten Umbau der sozioökonomischen Produktionsbedingungen im Land, dem auch Kunst und Kultur unterworfen waren.[3] Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion erklärte den sozialistischen Realismus zur gültigen und verbindlichen Ästhetik der Sowjetunion, die bis zum Zusammenbruch des Staates die einzige akzeptierte Kunstrichtung bleiben sollte.
Bilder wie dieses aus den 1920er Jahren, von dem Maler Kasimir Sewerinowitsch Malevich, waren im sozialistischen Realismus verboten.
Was änderte sich?
In den bildenden Künsten knüpfte der sozialistische Realismus an die Traditionen der sogenannten Peredwischniki und der „Assoziation der Künstler des revolutionären Russlands“ an. Bei den Peredwischniki handelte es sich um eine Gruppe russischer Maler:innen aus dem 19. Jahrhundert, die Vertreter:innen des Realismus waren.
Die Künstlervereinigung wurde 1922 gegründet und 1928 in „Assoziation der Künstler der Revolution“ umbenannt. 1932 wurde sie von Stalin aufgelöst und in den zentralen Künstlerverband der Sowjetunion überführt. Auf Anordnung Stalins wurde ab 1934 schließlich alles Kunstschaffende zentral organisiert. In ihrer Vorgehensweise sollten die Künstler:innen stets „wahrheitsgetreu“ und „konkret“ sein.
Metaphern und Abstraktionen wurden verboten. Die Menschen sollten als glückliche, parteigetreue und zur Arbeit willige Individuen dargestellt werden, damit für die Betrachter:innen der Kunst ein Zukunftsglauben an die Sowjetunion geschaffen werden konnte. Mit schönen, realistischen Darstellungen sollte in der Bevölkerung Optimismus geschaffen werden. Die gesamte Moderne, die Avantgarde der 1920er Jahre sowie jegliche Kunstkritik oder Experimente jenseits der staatlichen Vorgaben wurden mit einem Schlag für nichtig erklärt. Bis zum Zerfall der Sowjetunion blieb so in allen davon betroffenen Ländern zwischen den künstlerischen Prozessen und der bestimmenden ideologischen Norm eine tiefe Kluft, die bis heute nachwirkt.
Dieses Werk von dem russischen Maler Ilja Iwanowitsch Maschkow, ist ein gutes Beispiel für den Stil des Sozialistischen Realismus. Es stellt eine Frau bei der Tabakernte dar.
Mit diesem Dossier soll ein Einblick in die Kunstwelt des Sozialismus geschaffen werden. Die Werke zahlreicher Künstler:innen über mehrere Generationen, wurde durch die ideologischen Ansprüche des sozialistischen Realismus geprägt. Jene die blieben und sich den sozialistischen Anpassungen fügten, profitierten als Künstler:innen im Dienste des Staats. Jene die mit der Ideologie nicht übereinstimmten, mussten ins Exil fliehen.
Hinter jedem Kunstwerk dieser vergangenen Zeit stecken Menschen und ihre Geschichten, die hier näher vorgestellt werden.
Quellen:
[1] https://beruhmte-zitate.de/zitate/1762316-kazimir-malevich-the-principal-element-of-suprematism-in-painting
[2] http://www.galerie-cyprian-brenner.de/kunstlexikon/kunstgeschichte/sozialistischer-realismus#kunstgeschichte
[3] https://www.grin.com/document/139275
Quelle Bild (Maler Kasimir Sewerinowitsch Malevich): https://www.kunst-fuer-alle.de/deutsch/kunst/kuenstler/kunstdruck/kasimir-sewerinowitsch-malewitsch/17321/1/115875
Quelle Bild (Maler Ilja Iwanowitsch Maschkow): https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ilya_Mashkov_-_Girl_on_the_tobacco_plantation.jpg
Künstler:innen des Sozialistischen Realismus
Künstler:innen des Sozialistischen Realismus